{"id":602,"date":"2009-01-10T19:18:07","date_gmt":"2009-01-10T18:18:07","guid":{"rendered":"http:\/\/art.allgirls-berlin.org\/?p=602"},"modified":"2010-10-16T19:35:35","modified_gmt":"2010-10-16T18:35:35","slug":"entweder-oder","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/art.allgirls-berlin.org\/?p=602","title":{"rendered":"Karl Heinz Jeron ::: Entweder \/ Oder"},"content":{"rendered":"
\"invit0109kl\"

"Entweder \/ Oder" - Symbol<\/p><\/div>\n

Entweder\/Oder ::: Karl Heinz Jeron<\/strong><\/h3>\n

K\u00fcnstlerische Forschung als Wissensproduktion
\nEine Ausstellung mit Publikumsbeteiligung
\n<\/strong><\/p>\n

Ausstellung vom 10.1. bis 2.2. 2009<\/p>\n

Vier Teach-ins* bilden das R\u00fcckgrat der Ausstellung Entweder\/Oder. Die Themen (G\u00e4steliste, Entweder\/Oder, L\u00fcgen, Drei T\u00fcren) dieser Teach-in\u2018s handeln von Entscheidungsfindung, logischen Kalk\u00fclen und Wahrscheinlichkeiten. Die dabei systematisch angewandten Informationen werden als Darstellungsmodell in einen k\u00fcnstlerischen Diskurs \u00fcbersetzt<\/p>\n

Entweder\/Oder besch\u00e4ftigt sich damit, wie aus Information in unserer Gesellschaft Wissen entsteht. Es geht um Reflektion und Anschauung, um die Konkurrenz zweier Sprachen bei der Vermittlung von Komplexit\u00e4t. Die eine Sprache ist die Wissenschaft. Die andere ist die Sprache der Kunst, die Wissenschaft verstehen muss, aber nicht Wissenschaft werden will. Die Vorstellung von dem, was gute Wissenschaft ist und sein soll, die Bilder von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit sind schwer zu fassen, doch sie sind deshalb nicht weniger bedeutsam.<\/p>\n

*Teach-ins sind eine ehemals popul\u00e4re Form der intensiven Lehr-, Diskussions- und Informationsvermittlung, die in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten ist. Sie entstand im Umfeld der 68er-Bewegung und diente dazu, auf Missst\u00e4nde aufmerksam zu machen und Handlungsm\u00f6glichkeiten zu entwickeln, die dagegen vorgingen. Im Rahmen von \u201eEntweder\/Oder” werden die Teach-ins eingesetzt, um sich mit der Problematik von Entscheidungsfindung und Wissensproduktion zu besch\u00e4ftigen – nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf ganz konkreter, praktischer Ebene. Das Publikum beziehungsweise die Teilnehmer sind ausdr\u00fccklich aufgefordert, sich aktiv an diesem Wissensaustausch zu beteiligen: mit Fragen, Kommentaren und eigenen Beitr\u00e4gen. Die Teach-ins verstehen sich als Tauschzonen des Wissens. Die dabei erzeugten Materialen werden zum Bestandteil der Ausstellung.<\/p>\n

Themen und Termine der Teach-ins:<\/p>\n

1. G\u00e4steliste – Das Ausschlussprinzip<\/strong> | Sa 10. Januar 2009
\nAxel und Beate sowie der Claus sollen zu einer Party eingeladen werden. Dabei sind folgende Bedingungen zu beachten:
\n\u2013 \u0007mit Axel muss auch Beate \u00adeingeladen werden,
\n\u00ad\u2013 \u0007entweder werden Axel und Claus zusammen oder es wird keiner von beiden eingeladen,
\n\u2013 \u0007Beate und Claus d\u00fcrfen nicht zusammen eingeladen werden.
\nWer wird eingeladen?<\/p>\n

\n\n \n\t\t\t\n\t\t\t\t